Ankern ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für Skipper – egal ob mit Segel- oder Motorboot.
Doch gerade Einsteiger machen dabei typische Fehler, die nicht nur den Spaß verderben, sondern auch gefährlich werden können.
In diesem Artikel erfährst du die 5 häufigsten Anfängerfehler beim Ankern – und bekommst Tipps, wie du sie ganz einfach vermeidest.
1. Den falschen Ankergrund wählen
Viele werfen den Anker, ohne den Untergrund zu prüfen.
- Problem: Im Fels oder Seegras hält der Anker nicht.
- Lösung: Setze auf Sand oder Schlamm. Tools wie die App Navily oder das Hafenhandbuch 888 helfen dir, den richtigen Platz zu finden.
Hinweis: Bei den hier genannten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diese Links buchst oder einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.
2. Zu wenig Kette stecken
Ein häufiger Fehler: Die Ankerkette ist zu kurz.
- Problem: Der Anker gräbt sich nicht richtig ein → Boot driftet ab.
- Lösung: Faustregel = 3-5x Wassertiefe an Kette stecken, je nach Bedingungen.
3. Kein Rückwärts-Einziehen (Einrucken)
Viele Anfänger lassen den Anker einfach fallen und hoffen, dass er hält.
- Problem: Ohne Rückwärtsgang setzt er sich oft nicht fest.
- Lösung: Nach dem Fallenlassen langsam Rückwärtsgang einlegen, bis die Kette straff ist → so „hakt“ der Anker sicher ein.
4. Wetter und Umgebung ignorieren
Ein ruhiger Ankerplatz kann bei Winddrehung plötzlich gefährlich werden.
- Problem: Das Boot treibt in Nachbarboote oder ans Ufer.
- Lösung:
- Wetterbericht checken
- Genug Abstand zu anderen Booten lassen
- Ankeralarm in der App nutzen
5. Kein Plan B haben
Manchmal hält der Anker einfach nicht – das passiert jedem.
- Problem: Anfänger ankern trotzdem weiter frustriert an der gleichen Stelle.
- Lösung: Immer einen alternativen Platz parat haben (z. B. Marina oder zweite Bucht in der Nähe).
Extra-Tipp: Übung macht den Meister
Ankern ist Übungssache. Wer regelmäßig trainiert, bekommt schnell Routine.
👉 Genau deshalb bieten wir Skippertrainings in Kroatien und Italien an – praxisnah, entspannt und perfekt für alle, die ihre Sicherheit beim Ankern verbessern wollen.
Fazit
Ankern ist kein Hexenwerk – wenn du die typischen Anfängerfehler kennst und vermeidest.
- Wähle den richtigen Ankergrund
- Steck genug Kette
- Setz den Anker mit Rückwärtsgang ein
- Achte auf Wind, Wetter & Nachbarn
- Hab immer einen Plan B
Mit Tools wie Navily und dem Hafenhandbuch 888 bist du perfekt vorbereitet. Und mit etwas Praxis wirst du bald ganz entspannt und sicher ankern können. ⚓️